Nachhilfe im Studium: Hausarbeiten ohne Rechtschreibfehler

Nachhilfeunterricht.de
Claudia Urrea

In Berlin gibt es rund 100.000 Studierende und etwa doppelt so viele Forschende in den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Ein Fünftel von ihnen hat Deutsch als Fremdsprache gelernt. Aber auch Studierende, die Deutsch als Muttersprache haben, struggeln mit den Kommaregeln, dem kniffligen Genitiv und der Verbkonkordanz.

Play Video

Als wäre das nicht schon genug, stellen auch orthografische Hürden so manchen vor Herausforderungen. Ist es „das“ oder „dass“? Wann schreibe ich Adjektive im Deutschen groß? Wie viele Präpositionen gibt es im Deutschen?

Du verstehst die deutschen Verbkonjugationsregeln nicht und die Wörter Präposition, Adverb, Partikel oder Interjektion kommen dir Spanisch vor? Keine Sorge, du bist nicht allein!

Was sind schon 7 Minuten Lesezeit, wenn du danach nie wieder „seid“ und „seit“ verwechselst? Nachher kannst du entspannt mit deinen Freunden den neuesten GTA 6 Trailer diskutieren!

Ok, du studierst nicht Germanistik! Du studierst Ingenieurswesen oder Naturwissenschaften?

Sorry – aber auch in diesen Disziplinen gilt: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)

Je besser du schreibst, desto besser ist dein Endergebnis. Fehler beim Schreiben können sowohl in Deutschhausarbeiten als auch in der Mathe-Thesis zu Punktabzug führen.

Es ist wichtig, nicht nur Mathe-Formeln zu können, sondern auch die deutsche Sprache richtig zu verwenden. Mit unseren Deutsch-Tutoren lernst du, fehlerfreie Hausarbeiten zu schreiben!

Deutsch als Fremdsprache im Studium

An Unis und Forschungseinrichtungen gibt es viele verschiedene Sprachen. Etwa 20 % der Studierenden sprechen Deutsch nicht als Muttersprache.

Für diejenigen also, die Deutsch als Zweitsprache lernen oder bereits sprechen, ist das Vermeiden von Rechtschreibfehlern im Studium nochmal schwieriger.

Klar ist: Die korrekte Anwendung der deutschen Sprache lernen ist eine Herausforderung.

Individuelles Feedback von deutschen Muttersprachler:innen, basierend auf Fehleranalysen und wertvollen Tipps für Deutsch als Fremdsprache, unterstützt dich dabei, fehlerfreier im Studium zu schreiben.

Doch auch Deutsch-Muttersprachler:innen müssen manchmal ihre sprachlichen Kompetenzen im Studium stärken.

Überwindung sprachlicher Hürden im Studium

Neben dem neuen Fachvokabular musst du dich in einer akademischen Umgebung präzise ausdrücken können. Private Nachhilfe für Studierende hilft dir nicht nur bei Rechtschreibung und Grammatik. Private Lehrer:innen helfen dir, einen roten Faden für deine wissenschaftliche Arbeit zu finden.

Tipp 1: Gezielte Unterstützung für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache

Zur gezielten Unterstützung von Studierenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bieten viele Hochschulen spezielle Deutschkurse an. Diese gehen über herkömmliche Sprachkurse hinaus und legen einen Fokus auf die sprachlichen Anforderungen im akademischen Kontext. Hier erlernen die Studierenden nicht nur den alltäglichen Sprachgebrauch, sondern auch die subtilen Nuancen der wissenschaftlichen Sprache.

Erkundige dich an deiner Uni nach Leitfäden zu wissenschaftlichem Schreiben:

Eine effektive Studienhilfe in Berlin und Potsdam findest du an der Uni Potsdam, der Freien Universität und der Humboldt-Universität in Berlin. Diese nutzen unter anderem das Bibliotheksportal „Primo“. Hier kannst du auf Materialien und Online-Ressourcen zur deutschen Grammatik zugreifen.

Nachhilfeunterricht in deiner Nähe

Eine praktische Methode zur Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse im Studienalltag sind die klassischen Sprachtandems. Hier können sich deutschlernende Studierende mit Muttersprachler:innen austauschen.

Tipp 2: Fachspezifische Sprachunterstützung

Erfolgreich Schreiben im Studium ist das A und O.

Insbesondere für Studierende in technischen oder naturwissenschaftlichen Disziplinen ist die Konzentration auf die spezifische Fachsprache besonders hilfreich. Selbst wenn du keine Nachhilfe für Deutsche Grammatik brauchst, ein:e Tutor:in, kann dir bei der Strukturierung und inhaltlichen Fragen zur Seite stehen für deine nächste Abgabe.

Oft bieten die Fachbereiche spezialisierte Sprachzentren Unterstützung an, um sicherzustellen, dass die Studierenden nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich erfolgreich sind.

Auf Portalen wie nachhilfeunterricht.de kannst du gezielt nach Deutsch-Nachhilfe für Studierende suchen. Unsere Lehrkräfte Nachhilfe vor Ort oder Onlineunterricht zu fairen Preisen an. Private Tutorinnen und Tutoren unterstützen dich gezielt beim Deutsch lernen oder beim Schreiben deiner Hausarbeit.

Tipp 3: Bewusstsein für sprachliche Barrieren

Zusätzlich zu den generellen Rechtschreibtipps ist es für Studierende entscheidend, sich der spezifischen sprachlichen Barrieren bewusst zu sein. Hierbei ist es hilfreich, sich auf typische Fehler zu fokussieren und gezielt an deren Vermeidung zu arbeiten.

Im kommenden Abschnitt werfen wir einen genauen Blick auf einige der häufigsten Fragen und Fehler in der deutschen Sprache! Zudem bieten wir dir praktische Tipps, wie du diese vermeiden kannst.

Die häufigsten Fehler im Deutschen – Eine Übersicht

Deutsch ist nicht einfach! Selbst bei sorgfältiger Textarbeit schleichen sich oft Rechtschreib-, Wort- und Grammatikfehler ein. Wir haben die gängigsten Fehler identifiziert, um dir beim Verfassen fehlerfreier Texte zu helfen. Schreibe ohne Rechtschreibfehler im Studium. Nie wieder Notenabzüge in deiner Seminararbeit!

Zum Verwechseln ähnlich

1. „seit“ oder „seid“

  • Beispiel: „Torben lernt seit Mittwoch für die Matheklausur.“
  • Tipp: „Seit“ für Zeitspannen, „seid“ als zweite Pluralform von „sein“.

2. „wart“ oder „ward“

  • Beispiel: „Ihr wart echt gemein!“
  • Tipp: „Wart“ als Vergangenheitsform von „sein“, „ward“ veraltet, vergleichbar mit „wurde“.

3. „Tod“ und „tot“

  • Beispiel: „Sie hatte abends noch vom Tod gesprochen und war am nächsten Morgen tot.“
  • Tipp: „Tot“ als Adjektiv, „Tod“ als Substantiv.

4. „das“ oder „dass“

  • Beispiel: „Mir geht es besser. Ich denke, dass ich morgen wieder in die Schule gehe.“
  • Tipp: „Das“ als Artikel, „dass“ als Konjunktion.

Wörter, die es gar nicht gibt

5. „Die Einzige“ statt „die Einzigste“

  • Beispiel: „Sie ist die Einzige.“
  • Tipp: „Einzigste“ existiert nicht, verwende„die Einzige“.

6. „eben“ statt „ebend“

  • Beispiel: „So ist das eben!“
  • Tipp: „Eben“ ohne „d“.

7. „entgeltlich“ statt „entgeldlich“ bzw. „endgeldlich“

  • Beispiel: „Tina übt eine entgeltliche Tätigkeit aus.“
  • Tipp: „Entgeltlich“ vom Verb „entgelten“, nicht von „Geld“.

8. „widerspiegeln“ statt „wiederspiegeln“

  • Beispiel: „Die Ergebnisse spiegeln die Realität wider.“
  • Tipp: „Widerspiegeln“ mit „wider“, nicht „wieder“ im Sinne von „zurück“.

Verwirrung durch englische Einflüsse

9. „Hobbys“ statt „Hobbies“

  • Beispiel: „Meine Hobbys sind Lesen und Wandern.“
  • Tipp: Im Deutschen „Hobbys“ nach einem „y“, nicht wie im Englischen „Hobbies“.

10. „Single“ statt „Singel“

  • Beispiel: „Sie ist Single.“
  • Tipp: Auch wenn es ähnlich klingt, bleibt es „Single“.

11. „googeln“ statt „googlen“

  • Beispiel: „Ich habe nach interessanten Artikeln gegoogelt.“
  • Tipp: Im Duden steht „googeln“, obwohl die Suchmaschine „Google“ heißt.

12. „E-Mail-Adresse“ statt „E-Mailadresse“

  • Beispiel: „Meine E-Mail-Adresse lautet info@example.com.“
  • Tipp: „E-Mail-Adresse“ mit Bindestrichen.

Groß- und Kleinschreibung

13. „beim Lesen“ statt „beim lesen“

  • Beispiel: „Beim Lesen des Buches habe ich viel gelernt.“
  • Tipp: „Lesen“ als Substantiv großschreiben.

14. „im Allgemeinen“ statt „im allgemeinen“

  • Beispiel: „Im Allgemeinen bin ich mit der Situation zufrieden.“
  • Tipp: „Allgemeinen“ als Substantiv großschreiben.

15. Morgen und morgens

  • Beispiel: „Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr auf.“
  • Tipp: „Morgen“ als Substantiv großschreiben, „morgens“ als Adverb klein.

Zusammen- und Getrenntschreibung

16. „gar nicht“ statt „garnicht“

  • Beispiel: „Das ist gar nicht wahr.“
  • Tipp: „Gar nicht“ getrennt schreiben.

17. „derselbe“ statt „der selbe“

  • Beispiel: „Das ist derselbe Stuhl.“
  • Tipp: „Derselbe“ zusammenschreiben.

18. „Zuhause“ oder „zu Hause“

  • Beispiel: „Ich fühle mich zu Hause wohl.“
  • Tipp: „Zu Hause“ als Adverb oder „Zuhause“ als Substantiv.

19. „zurzeit“ oder „zur Zeit“

  • Beispiel: „Zurzeit lese ich ein interessantes Buch.“
  • Tipp: „Zurzeit“ als gegenwärtigen Zustand, „zur Zeit“ für eine bestimmte Zeit.

Wortwahlfehler

20. „als“ oder „wie“

  • Beispiel: „Er ist größer als sein Bruder.“
  • Tipp: „Als“ für Ungleichheiten, „wie“ für Gleichheiten.

21. „scheinbar“ oder „anscheinend“

  • Beispiel: „Er ist anscheinend krank.“
  • Tipp: „Anscheinend“ bei Vermutungen, „scheinbar“ bei scheinbarer, aber nicht realer Situation.

Satzzeichen

22. Kein Komma nach Grußformel

  • Beispiel: „Mit freundlichen Grüßen Katharina“
  • Tipp: Nach einer Grußformel im Deutschen kein Komma setzen.

Weitere häufige Fehler und eine kleine Kniffligkeit:

Bayrische Brezeln im Vergleich zu Berliner Brezeln – viel Spaß beim Lernen!

Gibt es noch andere typische Fehler, die dir einfallen? Und wie lautet die korrekte Formulierung: Bayrische Brezeln sind viel besser als die Brezeln in Berlin oder viel besser wie die Brezeln in Berlin? Viel Spaß beim Vertiefen deiner Kenntnisse!

Hat dir der Beitrag gefallen? Teile ihn jetzt
Nachhilfeunterricht.de
Claudia Urrea
Content Specialist
Claudia ist eine junge Content-Creatorin auf dem DACH-Markt, die sich auf SEO spezialisiert hat. Sie kommt aus Barcelona, wo sie in einer Schweizer Schule vom Kindergarten bis zur Universität lernte. Während ihres Universitätsstudiums begann sie Russisch zu lernen, ihre fünfte Sprache. Sie spricht Spanisch, Englisch, Katalanisch und hat ein C2-Niveau in Deutsch. Nachdem sie ihr Studium in 4 Jahren abgeschlossen hatte, trat sie in unser Unternehmen ein, um im Bereich SEO für den DACH-Markt zu arbeiten. Zu ihren weiteren Leidenschaften gehören Biologie, Musik, Fotografie und Lesen, sowie Zeichnen und Sport in ihrer Freizeit.
Nutze unsere Intelligente Suche