Zu Beginn frage ich das Kind (oder die Eltern), welche Themenschwerpunkte wir gemeinsam durchgehen sollen. Dann frage ich das Kind, ob es mir Schulmaterial zu diesem Thema zeigen kann. Zunächst arbeite ich dann gemeinsam mit dem Kind an bestimmten Aufgaben. Wenn das Kind und ich, das Gefühl haben, dass das Kind so langsam den Dreh raus hat, dann lass ich es einige Aufgaben alleine, natürlich mit...
Zu Beginn frage ich das Kind (oder die Eltern), welche Themenschwerpunkte wir gemeinsam durchgehen sollen. Dann frage ich das Kind, ob es mir Schulmaterial zu diesem Thema zeigen kann. Zunächst arbeite ich dann gemeinsam mit dem Kind an bestimmten Aufgaben. Wenn das Kind und ich, das Gefühl haben, dass das Kind so langsam den Dreh raus hat, dann lass ich es einige Aufgaben alleine, natürlich mit meiner Begutachtung, bearbeiten.
Wenn ich aber vor Beginn der Nachhilfestunde weiß, welches Thema das Kind gerne üben möchte, bereite ich mich dementsprechend vorher mit Übungsblättern und generellen Übungsaufgaben für den Unterricht vor. Sollte ich bemerke, dass das Kind Konzentrationsschwierigkeiten hat, versuche ich die Lernthemen spielerisch zu gestalten, um das Interesse des Kindes zu wecken. Auch wenn die Konzentration des Kindes keinerlei Probleme aufführt, versuche ich den Unterricht spielerisch darzustellen. Sei es mit Lernspielen oder kleinen Challenges für die Kinder. Denn jedes Kind verdient es Spaß am lernen zu empfinden
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen