Lehrmethoden
Kommunikativer Ansatz:
Fördern Sie die Interaktion vom ersten Tag an. Verwenden Sie Dialoge, Rollenspiele und Alltagssituationen, um das Sprechen zu üben.
Projektbasiertes Lernen:
Schlagen Sie Projekte vor, bei denen die Schüler etwas über die hispanische Kultur recherchieren oder erstellen müssen, z. B. Präsentationen über spanischsprachige Länder oder Rezepte.
Direkte Methode:
U...
Lehrmethoden
Kommunikativer Ansatz:
Fördern Sie die Interaktion vom ersten Tag an. Verwenden Sie Dialoge, Rollenspiele und Alltagssituationen, um das Sprechen zu üben.
Projektbasiertes Lernen:
Schlagen Sie Projekte vor, bei denen die Schüler etwas über die hispanische Kultur recherchieren oder erstellen müssen, z. B. Präsentationen über spanischsprachige Länder oder Rezepte.
Direkte Methode:
Unterrichten Sie direkt auf Spanisch, ohne Übersetzungen ins Deutsche. Nutzen Sie Objekte, Bilder und Gesten, um das Verständnis zu erleichtern.
Einsatz von Technologie:
Integrieren Sie Apps, Online-Plattformen und multimediale Ressourcen. Dies kann den Unterricht dynamischer und attraktiver gestalten.
Inhalte
Grundwortschatz:
Beginnen Sie mit alltäglichen Wörtern und Phrasen (Begrüßungen, Vorstellungen, Essen usw.).
Grundlegende Grammatik:
Führen Sie die Konjugation von Verben im Präsens, einfache Sätze und grundlegende Strukturen ein.
Hispanische Kultur:
Beziehen Sie kulturelle Aspekte ein, wie Musik, Filme, Traditionen und Feste, um den Unterricht interessanter zu gestalten.
Kontextuelle Themen:
Behandeln Sie relevante Themen für Jugendliche, wie soziale Medien, Sport und Musik, die ihr Interesse wecken.
Unterrichtsdynamiken
Spiele:
Verwenden Sie Wortspiele, Kreuzworträtsel oder Memory-Karten, um den Wortschatz zu üben.
Rollenspiele:
Erstellen Sie Situationen, in denen die Schüler in einem Gespräch handeln müssen (in einem Restaurant, in einem Geschäft usw.).
Gruppenaktivitäten:
Bilden Sie Teams, um Übungen zu lösen oder an Vokabelwettkämpfen teilzunehmen.
Unterrichtserfahrung:
Aufmerksamkeit, Beratung und freundlicher Umgang mit der Öffentlichkeit,
Hilfe leisten.
Berichte über durchgeführte ehrenamtliche Tätigkeiten.
Erstellung von Monitoring- und Evaluierungsberichten.
von ehrenamtlichen Projekten.
Mitwirkung bei der Gestaltung von Bildungsprogrammen.
für Kinder und Jugendliche.
Gestaltung spielerischer E-Strategien für das Management von
Konflikte zwischen Kindern, Gewährleistung eines Umfelds
harmonisch.
Planungsspiele und Aktivitäten angepasst an die
Alter und Interessen der Kinder.
Lesen und Erzählen von Geschichten für die Entwicklung von
sprachliche Fähigkeiten.
Die Überwachung dauert während der Spiele und
Sozialisation mit anderen Kindern.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen