• Unterschiedliche Betonung von deutschen...

Die unterschiedliche Betonung von deutschen Wörtern führt zu einer anderen Bedeutung

Im Deutschunterricht, besonders in den Bereichen „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) und „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF), müssen Schülerinnen und Schüler oft tief in die Feinheiten der Sprache eintauchen. Eine der faszinierendsten, aber auch herausforderndsten Aspekte ist dabei die Rolle der Betonung. Die Art und Weise, wie wir Wörter betonen, kann ihre Bedeutung völlig verändern. Für Lernende, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, stellt das oft eine besondere Schwierigkeit dar.

Beispiele aus der Praxis

Hier einige Beispiele, die Schüler im Unterricht regelmäßig durchgehen sollten, um das Bewusstsein für die richtige Betonung zu schärfen:

Umfahren

umfahren: „Ich werde das Hindernis vorsichtig umfahren.“ – Hier bedeutet es, dass ich etwas umfahre, also ausweiche.

umfahren: „Das Auto hat den Baum mit voller Wucht umfahren.“ – In diesem Fall wurde der Baum tatsächlich angefahren oder umgestoßen.

Übersetzen

übersetzen (trennbar): „Ich werde euch über den Fluss setzen.“ – Gemeint ist, dass jemand physisch über eine Grenze gebracht wird.

übersetzen (nicht trennbar): „Ich werde den Text ins Englische übersetzen.“ – Hier geht es um das sprachliche Übersetzen von Inhalten.

Nachhilfe und Privatunterricht geben

Durchfahren

durchfahren (trennbar): Man fährt durch ein Gebiet oder einen Tunnel hindurch.
Beispiel: „Wir werden die Stadt durchfahren.“ – bedeutet, dass man ohne Halt durch die Stadt fährt.

durchfahren (nicht trennbar): Hier beschreibt es oft ein plötzlichen Schreck oder eine emotionale Reaktion.
Beispiel: „Ein Schauer durchfuhr mich.“

Umschreiben

umschreiben (trennbar): Man schreibt etwas neu oder anders.
Beispiel: „Ich muss meinen Text umschreiben, da er nicht verständlich ist.“

umschreiben (nicht trennbar): Etwas wird anders ausgedrückt oder beschrieben.
Beispiel: „Man kann die Situation als einen Rückschlag umschreiben.“

Wiederholen

wiederholen (trennbar): Man holt etwas erneut, z.B. etwas zurückholen.
Beispiel: „Ich muss mein Buch wiederholen, weil ich es vergessen habe.“

wíederholen (nicht trennbar): Man tut etwas erneut, wie z.B. eine Handlung oder Aufgabe wiederholen.
Beispiel: „Der Lehrer wird den Test nächste Woche wiederholen.“

Unterstellen

unterstellen (trennbar): Etwas oder jemanden vor Regen oder Wetter schützen, indem man es unter ein Dach stellt.
Beispiel: „Wir sollten das Fahrrad unterstellen, bevor es anfängt zu regnen.“

unterstellen (nicht trennbar): Jemandem eine bestimmte Absicht zuschreiben, die dieser vielleicht gar nicht hat.
Beispiel: „Du solltest mir das nicht unterstellen!“

Übergehen

übergehen (trennbar): Von einem Zustand in einen anderen wechseln.
Beispiel: „Der Regen ging bald in Schnee über.“

übergehen (nicht trennbar): Jemanden oder etwas absichtlich ignorieren oder auslassen.
Beispiel: „Der Lehrer hat mich bei der Fragerunde übergangen.“

Diese und ähnliche Beispiele veranschaulichen, wie entscheidend die korrekte Betonung ist. Im DaZ/DaF-Unterricht verwende ich solche Beispiele häufig, um den SchülerInnen zu zeigen, dass die Betonung nicht nur die Aussprache beeinflusst, sondern direkt die Bedeutung.

Einige Tipps

Hier einige Tipps, um die Schülerinnnen und Schüler dabei zu unterstützen, die Betonung besser zu verstehen und zu verinnerlichen:

Visuelle Hilfsmittel: Betonungen lassen sich oft besser visualisieren. Eine sehr nützliche Methode, die Sie in Ihrem Nachhilfeunterricht einsetzen können, ist die Arbeit mit Pfeilen oder farblichen Markierungen, wie in dem Beispielbild, um zu zeigen, auf welcher Silbe die Betonung liegt.

Beispielsätze: Sobald man Beispielsätze bildet, verstehen die Schülerinnen und Schüler es viel genauer und merken es sich viel besser. Besonders in einem Dialog bietet sich diese variante an.

Hat dir der Beitrag gefallen? Teile ihn jetzt
Nutze unsere Intelligente Suche